Am 16. Januar 2025 hat Blue Origin, das Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, einen Meilenstein erreicht. Die Schwerlastrakete “New Glenn” hob erfolgreich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in den Orbit ab. Dieser Erfolg könnte den Wettbewerb in der Raumfahrtbranche beleben und SpaceX, das Unternehmen von Elon Musk, ernsthafte Konkurrenz machen.
Die Rakete “New Glenn” ist nach John Glenn, dem ersten Amerikaner im Weltall, benannt. Sie ist die erste Orbitalrakete von Blue Origin und speziell für den Transport schwerer Nutzlasten ausgelegt. Mit einer Kapazität von 45 Tonnen liegt sie hinter der SpaceX-Rakete “Falcon Heavy”, die bis zu 64 Tonnen befördern kann. Dennoch plant Blue Origin ehrgeizige Missionen, darunter den Start von über 3.000 Satelliten für das Amazon-Projekt “Kuiper”. Diese sollen weltweites Breitbandinternet ermöglichen und mit dem etablierten Starlink-Netzwerk von SpaceX konkurrieren.
Interessant ist auch die geplante Wiederverwendbarkeit der “New Glenn”. Zwar testet SpaceX bereits erfolgreich wiederverwendbare Raketenstufen, doch Blue Origin hat hier ebenfalls langfristige Pläne, um Kosten zu senken. Bei ihrem ersten Flug transportierte die Rakete den Prototyp eines “Blue Ring”-Raumschleppers, der Satelliten und Nutzlasten präzise in ihre Umlaufbahnen bringen soll.
Obwohl SpaceX im Jahr 2025 über 150 Raketenstarts plant und Blue Origin lediglich zehn, zeigt der Erfolg der “New Glenn”, dass Jeff Bezos entschlossen ist, seine Position in der Raumfahrt auszubauen. Die Konkurrenz zwischen den beiden Unternehmen könnte den Markt weiter vorantreiben und zu spannenden Innovationen führen.
Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Blue Origin mit SpaceX gleichziehen kann. Eines ist jedoch sicher: Der Start der “New Glenn” markiert einen bedeutenden Schritt für die Zukunft der Raumfahrt.